Mit dem VibroScan QTec ist Polytec ein neuer Meilenstein in der Schwingungsanalyse gelungen. Herzstück des Systems ist die innovative QTec® Technologie. Ein Mehrkanal-Interferometer mit Empfangsdiversität bündelt Messdaten aus verschiedenen Perspektiven. So entsteht ein deutlich verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis, das präzise Ergebnisse selbst auf rauen Oberflächen ermöglicht, ohne spezielle Oberflächenvorbereitung.
Messungen sind bis zu zehnmal schneller, wodurch Anwender Zeit und Kosten sparen. Das System erlaubt die flächenhafte, berührungslose Analyse von Schwingungen, von großen Fahrzeugkarosserien bis hin zu Mikrobauteilen wie MEMS. Anwendungen reichen von der Produktentwicklung über die Qualitätssicherung bis hin zur Fertigungskontrolle.
Erstmals wurde die QTec® Technologie auch auf den sichtbaren Helium-Neon-Laser übertragen. Mit seinem μm-großen Messfleck und der hohen Auflösung bringt er viele Vorteile mit sich. Mit dem speziell abgestimmten HeNe-Laser können auch Messungen an sehr kleinen Objekten und in Medien wie Wasser präzise durchgeführt werden. Damit ist das Gerät besonders für sensible Bereiche wie die Medizintechnik geeignet, etwa für die Analyse von Hydrophonen oder Ultraschallkomponenten.
Zudem bietet das System neue Optionen für Automatisierung: Mit RoboVib® und RotoVib® lassen sich selbst komplexe 3D-Analysen in Stunden durchführen. Das Gerät ist rund 50 Prozent kompakter als seine Vorgängermodelle und durch einen robusten Transportkoffer auch mobil einsetzbar.
Für unsere Kunden steht ab sofort ein Demogerät bereit, um die Leistungsfähigkeit des VibroScan QTec live zu erleben, bzw. ist er der Star unseres diesjährigen Polytec User Meetings am 1. Oktober im fahr(T)raum Mattsee.