Das Update von LB-acoustics

Immer auf dem Laufenden mit dem
LB-acoustics-Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an. Wir halten Sie gerne auf dem Laufenden.


SV 971A Eichzulassung erteilt

Der Schallpegelmesser SV 971A ist nun auch in Österreich zur Eichung zugelassen.
Ab sofort darf der SV 971A bei LB-acoustics geeicht werden!

Der SV 971A ist die Weiterentwicklung des beliebten Klasse 1 Schallpegelmessers
SVAN 971.

Weiter lesen

VibroScan QTec

Der Nachfolger des PSV Scanning Vibrometers vereint die von Polytec patentierte QTec® Technologie in einem kompakten Systemdesign für Messaufgaben bis zu 32MHz Frequenzbandbreite.  

Das VibroScan QTec Scanning Vibrometer gewährleistet maximale Portabilität und ist sowohl mit einer IR-Laserquelle (Xtra) als auch mit einem sichtbaren He-Ne Messlaser (Neo) erhältlich. 

Weiter lesen

Modalhammer SAM3-LT

NV-TECH bietet automatische Modalhämmer für die unterschiedlichsten Anwendungen. Neu im Programm ist der SAM3-LT Lightweight für Anregungskräfte bis zu 22kN, welcher 25% Gewicht und bis zu 50% bei der Eigenschwingung einspart.

Weiter lesen

SoundCam 3 – Die nächste Generation akustischer Kameratechnologie

Mit der SoundCam 3 hat CAE ein Produkt entwickelt, das nicht nur die Anforderungen der Kunden erfüllt, sondern auch neue Maßstäbe in der Branche setzt.
Die Kombination aus hoher Sensitivität, Benutzerfreundlichkeit und innovativer Technologie macht die SoundCam 3 zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Fachleute in der akustischen Analyse.

Weiter lesen

Polytec User Meeting 2025

Die Vorbereitungen für das achte Polytec User Meeting laufen bereits auf Hochtouren.
Wir haben uns sehr viel Mühe gegeben wieder einen einzigartigen und attraktiven Veranstaltungsort auszuwählen.
Merken Sie sich bereits jetzt den Termin für das PUM ´25 vor!  

Weiter lesen

Permanente Umtauschaktion für Messmikrofone

Bei vielen Anwendern sehr beliebt sind Umtauschaktionen, bei denen man für die Rückgabe eines alten, gebrauchten Messmikrofons ein modernes, neues Gerät zu einem günstigeren Preis erwerben kann. Solche Aktionen finden in begrenzten Zeiträumen, meist gegen Jahresende statt. Nicht so bei Microtech Gefell, hier gilt der Nachlass von 20 Prozent das ganze Jahr über. Das retournierte Mikrofon muss nur ein echtes Messmikrofon sein, egal von welchem Hersteller.

Weiter lesen

Automatisierte Modalanalyse mit RotoVib

Das neue System RotoVib von Polytec revolutioniert die Modalanalyse von kleineren und mittleren Messobjekten bis 50 kg durch vollautomatische Messabläufe. Dabei werden die optischen 3D-Scanning-Laservibrometer fix eingestellt und der Prüfling wird automatisch neu positioniert. Dadurch entfällt das manuelle, mühsame Versetzen des Sensoraufbaus und erlaubt eine große Zeitersparnis. 360°-Messungen des Prüflings sind so einfach wie eine Messung aus nur einer Richtung.

Weiter lesen

LB bietet eine Gratis-Teststellung für eine Woche

Drahtlose Schwingungsüberwachungsgeräte wie das SV 803 von Svantek sind ein unverzichtbares Tool für langfristige Projekte in Branchen wie Bauwesen, Bergbau, Tunnelbau und Transportwesen. Das Gerät ist völlig autonom und überwacht fortlaufend die Schwingungspegel von Gebäude- und Bodenerschütterungen in einer Vielzahl von Umgebungsbedingungen. Die neueste Version implementiert die österreichische Norm S9020 „Erschütterungsschutz für ober- und unterirdische Anlagen“. LB-acoustics ermöglicht seinen Kunden, das hochwertige System eine Woche lang kostenlos zu testen.

Weiter lesen

Hochempfindliche SoundCam Ultra 3

Mit der kostengünstigen Akustikkamera SoundCam Ultra 3 können Druckluft-, Gas- und Vakuumleckagen bzw. Teilentladungen sehr schnell geortet und in Echtzeit analysiert werden. Andere Anwendungsmöglichkeiten sind Condition Based Monitoring, zerstörungsfreie Prüfung, Tierstudien und allgemeine Geräuschunter­suchungen. Mit 176 Mikrofonen und einer Abtastrate von 200 kHz setzt die SoundCam Ultra 3 neue Maßstäbe in der Messempfindlichkeit. Die hohe Abtastrate ermöglicht einen weiten Frequenzbereich von 2 kHz bis 100 kHz für eine sensiblere Erkennung und bessere Störungsunterdrückung.

Weiter lesen