Das Update von LB-acoustics

VibroGo: Tragbares Vibrometer mit integrierter Datenauswertung

Das lediglich 3 kg leichte System ermöglicht die berührungslose Messung von Schwingungen anhand von Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung beliebiger Objekte im Frequenzbereich bis 320 kHz, bei Entfernungen bis 30 m und Geschwindigkeiten bis 6 m/s. Der farbige 5-Zoll-Touchscreen mit intuitiver Menüführung erleichtert Konfiguration und Bedienung, z.B. beim Fokussieren. Das Einsatzspektrum reicht von der Zustandsüberwachung technischer Anlagen bis hin zur Insektenforschung oder der Strukturanalyse von Spinnennetzen.

Die Laser-Doppler-Vibrometrie hat sich als berührungslose Messtechnik sowohl in Industrie als auch in der Forschung bewährt. Die Vorteile dieser Technik lassen sich auch im mobilen Einsatz komfortabel nutzen: Das mit Batteriepack und drahtloser Fernsteuerung ausgestattete Messsystem ist sowohl robust genug für Feldstudien als auch empfindlich genug, um auftretende Signalanomalien zu erkennen, wenn es zur Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen eingesetzt wird. Der Fokus kann wahlweise automatisch oder manuell über den Touchscreen eingestellt werden. In jeder Umgebung ermöglicht das eine schnelle Inbetriebnahme. Über eine Ethernet- oder WLAN-Verbindung kann das VibroGo auch ferngesteuert werden. Zu Hause lassen sich die Messdaten an einen Computer mit VibSoft Datenerfassungs- und Analysesoftware übertragen. Alternativ kann das VibroGo wie ein klassischer Sensor mit analogem BNC-Ausgang genutzt werden.

Einsatzbereiche für das tragbare Vibrometer gibt es viele. VibroGo erfüllt die Anforderungen der Schutzart IP64, ist also staubdicht und von allen Seiten gegen Spritzwasser geschützt. Überall, wo keine feste Sensorik montiert werden kann, lassen sich technische Komponenten periodisch und berührungslos aus der Distanz überwachen, z.B. im Rahmen eines zustandsorientierten Wartungsplans.