Juli 2022 // DJB Instruments
Sensor-Marktführer in Großbritannien
DJB Instruments mit Sitz in Suffolk, England, entwickelt seit über fünfundvierzig Jahren Beschleunigungsaufnehmer, Messgeräte, Kabel und Zubehör. DJB verwendet für seine Sensoren nach wie vor als einziger Hersteller das vom Firmengründer Don Birchall patentierte „Konic Shear“-Prinzip. Hier werden die Scherkräfte an einem konischen Piezokeramik-Körper als Basis für die Bestimmung von Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung herangezogen. Die Sensoren werden mit einem Ladungsausgang oder mit einem integrierten Impedanzwandler (IEPE) angeboten.
DJB Instruments bietet auch für verschiedene spezielle Messaufgaben die passenden Sensoren an. Als Beispiele sind Beschleunigungsaufnehmer für Hochtemperatur-Umgebungen oder für extreme Stöße zu erwähnen. Das Modell A/133/V ist ein piezoelektrischer dreiachsiger Aufnehmer, der bei konstanter Wasserkühlung auf Oberflächen mit bis zu 900 °C eingesetzt werden kann. Ursprünglich für Vibrationsmessungen an Auspuffrohren und Abgasleitungen konzipiert, haben sich inzwischen zahlreiche andere Hochtemperatur-Anwendungen herauskristallisiert. Einachsige Versionen nach Anwender-Spezifikationen können auf Anfrage angeboten werden.
Das Modell A/163 wurde zur Messung von transienten Vorgängen mit hoher Amplitude und kurzer Dauer konzipiert, wie etwa für pyrotechnische Explosionen oder hochenergetische Schocks. Die meisten Standard-Beschleunigungsaufnehmer sind bei Schock-Applikationen überfordert. Um diese Anforderungen zu bewältigen, hat der A/163 eingebaute Filter, sowohl elektrisch wie auch mechanisch, damit ein linearer Frequenzgang zwischen 1 Hz und 15 kHz erreicht werden kann. So kommt der Sensor auf einen Spitzenwert von 50.000 g bei einer Empfindlichkeit von 0,1 mV/g (±10 %). Neben Explosionsanalysen gibt es noch weitere typische Anwendungsbereiche: Messungen an Rammgeräten, Rückstoß- und Aufprallmessungen, Prüfung von Panzerungen.