Mai 2021 // Polytec
QTec – Signifikante Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses
QTec Vibrometer verwenden ein innovatives Mehrkanal-Interferometer mit Empfangsdiversität, um die besten Messwerte aus verschiedenen Perspektiven zu einem konsistenten Ergebnis zu kombinieren. Selbst feinste Details werden im Messsignal noch aufgelöst. Diese revolutionäre Technologie wird mit dem bewährten Infrarot Xtra-Sensordesign verbunden. QTec verbessert die Ergebnisse in fast jeder Messsituation und ist besonders vorteilhaft bei technischen Oberflächen, die schwingen oder rotieren. Mit QTec kann bei einer drastisch reduzierten Anzahl von Mittelungen ein hervorragendes Signal-Rausch-Verhältnis erreicht werden, und die Messungen sind kaum mehr abhängig von den Oberflächeneigenschaften.
Auf einer glatten Oberfläche wird das reflektierte Laserlicht verlustfrei zum Photodetektor zurückgeführt. Messoberflächen sind in der Praxis jedoch meist inhomogen. Daher wird das Licht nicht einfach reflektiert, sondern gestreut. Es enthält dunkle und helle Bereiche, so genannte Speckles. Der Laserpunkt ist granuliert und sein Muster ändert sich je nach Perspektive des Beobachters. Die daraus entstehenden Schwankungen der Lichtintensität am Photodetektor können bei optischen Messungen zu breitbandigem Rauschen und unerwünschten Signalaussetzern führen. Dem begegnet QTec mit dem Einsatz mehrerer Photodetektoren. Jeder Detektor erkennt den Messpunkt aus unterschiedlicher Perspektive und sieht sein eigenes Speckle-Muster. Da die Speckle-Muster der einzelnen Detektoren voneinander unabhängig und quasi zufällig sind, ergibt die Kombination der Signale von den räumlich verteilten Detektoren einen statistisch stabilen Signalpegel. Die Vorteile dieser so genannten Empfangsdiversität zeigen sich bei allen technischen Oberflächen. Der Anwender bekommt weiterhin nur ein gemeinsames Messsignal zur Verfügung gestellt, so dass QTec-Messköpfe mit den vorhandenen Einkanal-Vibrometer-Decodern der VibroFlex-Serie kompatibel sind.